- Hader
- Verunsicherung; Ungewissheit; Zweifel; Unsicherheit; Zwiespalt; Bedenken; Uneinigkeit; Zwietracht; Dissens; Nichtübereinstimmung
* * *
Ha|der 〈m.; -s; unz.〉 Zank, Streit, heftige Meinungsverschiedenheit [<ahd. hadu „Kampf“ (nur in Personennamen wie Hadubrand, Hadumar) <germ. *hadu- „Kampf“ <idg. *kat(u)- „Zweikampf“]* * *
1Ha|der, der; -s [mhd. hader = Streit, Zank; Injurienprozess, urspr. = (Zwei)kampf] (geh.):a) [über lange Zeit] schwelender, mit Erbitterung ausgetragener Streit, Zwist:der alte H. flammte wieder auf;mit jmdm. in H. leben, liegen;b) Unzufriedenheit, Aufbegehren.2Ha|der, der; -s, -n [mhd. hader, ahd. hadara, viell. zu einem Wort mit der Bed. »(Ziegen)junges« u. urspr. = Kleidungsstück aus Ziegenfell; Kleidung aus (Ziegen)fell galt als weniger wertvoll als diejenige aus Tuch]:a) (südd., österr.) Stoffreste, -abfälle; Lumpen;b) <Pl. -> (ostmd., österr.) Scheuer-, Putzlappen.* * *
1Ha|der, der; -s [mhd. hader = Streit, Zank; Injurienprozess, urspr. = (Zwei)kampf] (geh.): a) [über lange Zeit] schwelender, mit Erbitterung ausgetragener Streit, Zwist: unsinniger H.; der ständige H. war zermürbend; der alte H. flammte wieder auf; Derart engagierte Firmen wehren sich dagegen, dass politischer H. ... die werbliche Wirkung ihres Aufwands mindert (Rhein. Merkur 18. 5. 84, 32); mit jmdm. in H. leben, liegen; b) Unzufriedenheit, Aufbegehren: So ist es nur natürlich, dass auch die minderen Menschen mit H. erfüllt werden (Hacks, Stücke 22).————————2Ha|der [mhd. hader, ahd. hadara, viell. zu einem Wort mit der Bed. „(Ziegen)junges“ u. urspr. = Kleidungsstück aus Ziegenfell; Kleidung aus (Ziegen)fell galt als weniger wertvoll als diejenige aus Tuch]: a) der; -s, -n (österr., südd.): Stoffreste, -abfälle; Lumpen; b) der; -s, - (ostmd.): Scheuertuch, Putzlappen: Erika sollte die alten Vorhänge nicht etwa verbrennen, sondern H. daraus schneiden (Bieler, Bär 244).
Universal-Lexikon. 2012.